Wir alle verwenden Torrents - es ist kein Geheimnis. Aber wie viel wissen wir wirklich darüber, wie legal sie sind und wie sicher ist Torrent?
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, haben wir etwas für Sie zusammengestellt. In diesem Artikel werden wir genau beschreiben, was Sie wissen müssen, damit Sie sich gewiss sein können wie Sie Torrent sicher verwenden können, um wiederum sicherzustellen, dass Sie nicht in Schwierigkeiten mit dem Gesetz oder zu einem Opfer von Schadsoftware werden.
Wir hier bei SmartyDNS dulden oder fördern keinerlei illegale Verstöße gegen das Urheberrecht. Wir sind uns jedoch bewusst, dass manche Menschen nur über Torrents Zugriff auf die benötigte Software, Unterhaltung und Schul- oder Arbeitsdateien erhalten.
Ein Torrent ist ein Dateityp, der vom Bittorrent-Protokoll verwendet wird. Er verweist auf einen Remote-Server und autorisiert eine Verbindung zu ihm, damit Benutzer eine Verbindung zu zahlreichen Remote-Hosts herstellen können, von denen jeder einen Teil einer Datei enthält, der heruntergeladen oder verteilt wird.
Ja und nein. Torrenting selbst ist nicht wirklich illegal, aber was Sie herunterladen oder weitergeben, kann dies dann doch zu einem rechtlichen Problem machen.
Zum Beispiel sind Torrenting-Inhalte wie Open-Source-Software vollkommen in Ordnung, da der Besitzer der Software sie frei erhältlich gemacht hat. Torrenting von urheberrechtlich geschützten Inhalten wie Filmen, Videospielen und Musik ist jedoch häufig illegal, da dies gegen das Urheberrecht verstößt.
Außerdem ob Torrenting legal ist oder nicht, hängt auch von dem Land ab, in dem Sie leben. In einigen Ländern gelten strengere Urheberrechts- und Torrenting-Bestimmungen als in anderen Ländern.
Zum Beispiel sind die USA für ihre strenge Haltung beim Torrenting (bis hin zu dem Punkt, an dem Sie hohe Geldstrafen und Gefängnisstrafen fordern) bekannt, während in Ländern wie Spanien und Polen Menschen das Herunterladen von urheberrechtlich geschützten Inhalten erlaubt sind, solange sie nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind.
Ebenso gibt es auch Länder, in denen Bestimmungen zum Schutz von urheberrechtlich geschützten Inhalten gelten, die aber von den Behörden häufig übersehen werden wie in Rumänien, Griechenland und Brasilien.
Nun, es ist wichtig zu wissen, dass wenn er möchte, Ihr ISP so ziemlich alles sehen kann, was Sie im Internet tun. Ihr Datenverkehr wird nicht verschlüsselt. So kann Ihr Anbieter sehen, auf welche Internetseiten Sie zugreifen, nach welchen Dingen Sie suchen und -vor allem- welche Dateien Sie herunterladen.
Dies würde natürlich bedeuten, dass Ihr ISP rund um die Uhr Mitarbeiter beschäftigt, um alle Internetaktivitäten der Benutzer überwachen zu können. Dies ist ein äußerst unwahrscheinliches Szenario schon allein aus dem Grund, dass Ihr ISP ein sehr großes Team benötigen würde, um eine solche Leistung zu bewältigen, was ebenso einen enormen finanziellen Aufwand bedeuten würde.
Ihr ISP kann tatsächlich sehen, dass Sie Torrent-Dateien nutzen, indem die TCP-Ports 6881 bis 6889 überprüft werden. Dies sind die Ports, die die Bittorrent-Technologie und Torrents für die Dateiübertragung verwenden. Wenn der ISP feststellt, dass verdächtige Dateien und Datenverkehr über diese Ports laufen, können er ermitteln, ob Sie illegale Inhalte heruntergeladen haben oder nicht.
Wenn Ihr ISP feststellt, dass Sie illegale Torrents heruntergeladen haben, erhalten Sie entweder eine Warnung, wenn Sie Glück haben oder aber Sie werden bei den zuständigen Behörden für Urheberrechtsverletzungen gemeldet.
Manchmal kann es das sein. Zum einen sollten Sie sehr vorsichtig sein, da nicht alle Torrenting-Internetseiten sicher verwendet werden können. Einige von ihnen verbreiten Schadsoftware-infizierte Torrents , während andere möglicherweise nicht immer die von ihnen angebotenen Dateien überprüfen, was bedeutet, dass Sie das Herunterladen schädlicher Dateien riskieren.
Auch wenn ein Benutzer eine Datei von einem infizierten Computer hochlädt, können die Dateien, die Sie herunterladen, möglicherweise auch mit Viren infiziert sein.
Falls Sie einen mit Schadsoftware infizierten Torrent herunterladen, sind Sie möglicherweise einer Reihe von Gefahren ausgesetzt, wie zum Beispiel folgenden:
Und das sind nur einige Beispiele. Unabhängig von der Art von Schadsoftware oder Viren könnten Sie letztendlich riskieren vertrauliche Daten zu verlieren, die im Internet verkauft oder für Lösegeld zurück zu erhalten sind sowie das Stehlen Ihrer finanziellen Informationen (Kreditkarteninformationen, Bankkontodetails).
Außerdem besteht ein weiteres Risiko das mit Torrenting verbunden ist, dass andere Benutzer tatsächlich im Schwarm (die Gesamtzahl der Hoch- und Runterladenden für einen bestimmten Torrent) Ihre IP-Adresse sehen können. Die meiste Zeit trifft dies nicht unbedingt zu, aber bedenken Sie, dass Personen mit schlechten Absichten Ihre IP-Adresse verwenden könnten, um verschiedene Dinge über Sie zu erfahren, wie zum Beispiel:
Hier sind die wichtigsten Dinge, die Sie tun sollten, wenn Sie beim Herunterladen von Torrents eine sichere Erfahrung machen möchten (sowohl aus rechtlichen Gründen als auch vor Schadsoftware):
Ja, es gibt tatsächlich so etwas wie legale Torrents. Sicherlich ist der Inhalt zwar nicht zu verschiedenartig und es handelt sich in der Regel nur um Open-Source-Software, alte Inhalte, die veröffentlicht werden sowie ungebundene Spiele und Filme, die nun kostenlos veröffentlicht wurden.
Wenn Sie jedoch auf einer legalen Torrent-Internetseite das finden können, was Sie suchen, ist dies eine mehr als anständige Lösung.
Hier sind einige Internetseiten auf denen Sie legale Torrents finden können:
Einige Torrent-Auftraggeber (wie z. B. µTorrent) geben Ihnen die Möglichkeit Ihren Torrenting bis zu einem gewissen Grad zu sichern, indem Sie den Torrent-Datenverkehr mithilfe einer Verschlüsselung vor Ihrem ISP schützen.
Dies ist jedoch keine völlig narrensichere Methode. Die verwendete Kryptografie ist relativ schwach und die Kunden-Verschlüsselung verdeckt nicht die Tatsache, dass Sie Teil des Schwarms sind. Dennoch ist es eine Methode, die es auszuprobieren lohnt.
Da immer die Gefahr besteht, dass einige Torrents Schadsoftware und andere Arten von Viren enthalten, ist es ratsam auf Ihrem Gerät ein anständiges Antiviren- / Anti-Schadsoftware-Programm zu haben.
Hier sind einige Beispiele, die Sie betrachten sollten:
Erwähnenswert ist auch, dass es sich bei einem Virus um eine Art selbstreplizierender Schadsoftware handelt. Antiviren- und Anti-Schadsoftware-Programme sind also im Grunde dasselbe.
Dennoch sollten Sie eines bedenken: Beim Torrenting können Antiviren- und Anti-Schadsoftware-Programme Fehlalarme auslösen. Dies sind Bening-Programme, die das Antiviren- / Anti-Schadsoftware-Programm als bösartig erkennt, obwohl dies in Wirklichkeit nicht der Fall ist. Dies kann passieren, weil die Sicherheitssoftware eine sehr breite Erkennungssignatur verwendet.
Ein gutes Beispiel für einen Fehlalarm kann ein Crack- oder ein Passwort-Generator für ein Videospiel sein. Das bedeutet nicht, dass Sie Ihren Schutz abschalten sollten, wenn Sie Torrents herunterladen, nur um keine Warnung von Ihrem Antiviren- / Anti-Schadsoftware-Programm zu erhalten. Dies ist jedoch etwas, das Sie Erwägung ziehen könnten.
Private Torrenting-Plattformen sind eine anständige Option, da nur eine begrenzte Anzahl von Benutzern sie verwenden darf. Die Torrents, die dort hochgeladen werden, werden sorgfältig geprüft und durchgesehen, um sicherzustellen, dass sie keine schädlichen Inhalte aufweisen.
Einige Beispiele für private Torrenting- Internetseiten sind:
Der einzige Nachteil von privaten Torrenting- Internetseiten besteht darin, dass eine Einladung zu erhalten ziemlich schwierig sein kann und Sie möglicherweise eine lange Warteliste haben.
PeerBlock ist eine Software, die in Ihrem Auftrag die IP-Adressen verschiedener IP-Verfolger blockieren kann. Im Grunde stellt dieser sicher, dass sie nicht Teil Ihres Torrent-Verkehrs werden. Dies bedeutet zwar nicht, dass Sie 100% davor geschützt sind, von Ihrem Internetdienstanbieter entdeckt zu werden, aber Sie können so das Risiko minimieren, dass Sie einen Brief von der MPAA oder der RIAA erhalten.
Ein VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) ist ein Dienst mit dem Sie Ihre Online-Daten schützen und Ihre IP-Adresse im Internet verbergen können. Da es Ihre Internetverbindungen und den Datenverkehr verschlüsseln kann, bedeutet dies, dass Ihr Internetdienstanbieter nicht sehen kann, was Sie im Internet tun - nicht einmal die Dateien und Torrents, die Sie herunterladen. Sie müssen sich also keine Sorgen machen, dass Ihr Internetdienstanbieter Warnmeldungen sendet oder Sie den Behörden für Urheberrechtsverletzungen meldet.
Mehr noch: Auch, wenn Ihre Torrenting-Aktivitäten absolut legal sind, sollten Sie immer mit VPN-Diensten arbeiten. Hier ist der Grund dafür:
Im Allgemeinen ja. Wenn Sie lernen möchten, Torrent in einem gewissen Umfang anonym zu nutzen, ist der VPN eine gute Wahl, da es Ihre digitalen Spuren verbirgt, indem es Ihre IP-Adresse verhüllt und Ihren Datenverkehr schützt.
Natürlich müssen Sie sicherstellen, dass Sie einen seriösen, anständigen VPN-Anbieter verwenden. Idealerweise sollte es sich nicht um einen kostenlosen VPN-Anbieter handeln, da Sie hier möglicherweise viele Werbeanzeigen erhalten, Ihre Bandbreite und Daten verkauft oder sogar Schadsoftware erhalten oder Verschlüsselung ankündigt bekommen, die nicht vorhanden sind.
Sie müssen auch daran denken, dass ein VPN Sie nicht vor schädlichen Programmen schützt. Dazu sollten Sie ein zuverlässiges Antivirus- / Anti-Schadsoftware-Programm verwenden.
Wir hier bei SmartyDNS bieten Hochgeschwindigkeits-VPN-Server mit 256-Bit-AES-Verschlüsselung in Militärqualität und hochsicheren VPN-Protokollen (OpenVPN, SoftEther und IKEv2) an und halten uns an eine strikte No-Log-Richtlinie.
Unsere VPN-Server fungieren gleichzeitig als Proxyserver. Außerdem bieten wir einen Smart DNS-Dienst, mit dem Sie über 300 geografisch eingeschränkte Websites weltweit entsperren können.
Wir bieten benutzerfreundliche VPN-Apps für Windows, Mac, iPhone / iPad, Android und Fire TV / Stick sowie Browsererweiterungen für Chrome und Firefox.
Oh, und mit unserer 30-tägigen Geld-zurück-Garantie haben wir auch Ihren Rücken.
Obwohl Torrenting nicht gerade illegal ist, kann das, was Sie tun gesetzeswidrig sein, abhängig davon, ob die Dateien urheberrechtlich geschützt sind oder nicht und in welchem Land Sie leben. Ein weiteres Risiko, das mit Torrents verbunden ist, ist die Tatsache, dass sie möglicherweise Schadsoftware enthalten.
Um sicherzustellen, dass Sie beim Herunterladen von Torrents sicher sind, sollten Sie Folgendes beachten: