VPNs sind auf jeden Fall großartig - sie helfen Ihnen, geografische Blockierungen zu umgehen, Ihre digitalen Spuren zu verbergen sowie Ihren Verkehr und Ihre Daten zu schützen. Aber verlangsamt ein VPN auch die Internetgeschwindigkeit?
Viele Leute haben uns diese Frage gestellt, und wir haben uns entschlossen, diesen nützlichen Leitfaden zur VPN-Geschwindigkeit zusammenzustellen. Hier finden Sie alles, was Sie zu diesem Thema wissen müssen:
Ein VPN ist einfach kein Dienst, der die Internetgeschwindigkeit erhöht. Seine Hauptziele sind das Verbergen Ihrer IP-Adresse und das Verschlüsseln Ihres Internetverkehrs.
In den folgenden Situationen erzielen Sie mit einem VPN möglicherweise bessere Geschwindigkeiten:
Bevor wir beginnen, müssen wir klarstellen, dass dies eher eine Spekulation als eine vorliegende Tatsache ist. Sie sollten also nicht erwarten, dass ein VPN schnelle Geschwindigkeiten garantiert.
Das mal gesagt, erhalten Sie von Ihrem Internetdienstanbieter manchmal schlechte Online-Geschwindigkeiten, da diese Ihren Datenverkehr nicht effizient routen. Grundsätzlich verwenden diese Methoden, die länger dauern, um alles zu verarbeiten.
Da ein VPN verbirgt, woher Ihr Verkehr und Ihre Daten kommen und was deren Ziel ist, kann eine Chance bestehen – wenn auch nur eine kleine-, dass Ihr ISP eine alternative Verkehrsroute verwendet, die effizienter und somit schneller ist.
Kurz gesagt, die Bandbreitenbeschränkung erfolgt, wenn Ihr Internetdienstanbieter meint, dass Sie bei einer bestimmten Online-Aktivität (z.B. Online-Spielen, Streamen von Filmen oder Herunterladen von Dateien) „zu viele Daten“ verwenden und aus diesem Grund Ihre Bandbreite drosselt und somit Ihre Internetgeschwindigkeit verlangsamt.
ISPs können dies tun, um eine Überlastung des Netzwerks zu verhindern, aber auch, um Gewinne zu erzielen, indem sie ihre Benutzer dazu drängen, ein teureres Abonnement oder einen teureren Datentarif zu erwerben.
Nun, Ihr Internetdienstanbieter kann Ihre Bandbreite einfach drosseln, da dieser Ihren Internetverkehr sehen kann. So weiß er genau, auf welche Internetseiten Sie zugreifen, wie viel Zeit Sie damit verbringen und welche Datenmenge Sie herunterladen.
Da ein VPN Ihren gesamten Datenverkehr verschlüsselt, kann Ihr ISP diesen nicht mehr verfolgen. Alles, was sie sehen werden, ist Kauderwelsch, sodass sie Ihre Geschwindigkeit nicht absichtlich senken können.
Es kommt darauf an - das ist die beste Antwort, die Sie bekommen können. Möglicherweise verwenden Sie ein VPN und bemerken keine Änderung der Online-Geschwindigkeit, oder Sie stellen eine plötzliche Abnahme fest - entweder eine kleinere oder größere.
Nachfolgend werden die wichtigsten Faktoren erläutert, die dazu führen können, dass ein VPN Ihre Geschwindigkeit verlangsamt. Beachten Sie jedoch vorab Folgendes: Es ist im Allgemeinen am besten, bei der Verwendung eines VPN immer mit Geschwindigkeitsschwankungen zu rechnen.
Die folgenden Hauptgründe können bei der Verwendung eines VPN-Dienstes zu einem Rückgang der Online-Geschwindigkeit führen:
Eine der Hauptaufgaben des VPN besteht darin, Ihren Online-Datenverkehr zu schützen, und zwar mit einer leistungsstarken Verschlüsselung. Wenn die Verschlüsselung jedoch „zu leistungsfähig“ ist, wird sie die Online-Geschwindigkeit verringern.
Das passiert nicht immer - es hängt wirklich davon ab, wie schnell Ihr Computer die Ver- und Entschlüsselung verarbeiten kann. Außerdem wird der Geschwindigkeitsverlust nicht immer zu hoch oder spürbar sein.
In der Regel treten Probleme auf, wenn Sie das OpenVPN-Protokoll verwenden, da es das ressourcenintensivste ist. Zu den Protokollen mit den angemessensten Geschwindigkeiten gehören PPTP (aufgrund der geringen Sicherheit keine gute Option), L2TP/ IPSec, SoftEther und IKEv2.
Um zu zeigen, wovon wir sprechen, testen wir unsere VPN-Verbindungsgeschwindigkeiten mit zwei verschiedenen Protokollen - IKEv2 und OpenVPN.
Wir sind in Rumänien ansässig. Hier ein Screenshot unserer ursprünglichen Geschwindigkeiten:
Wir stellen über IKEv2 eine Verbindung zum SmartyDNS-VPN-Server in Nürnberg (Deutschland) her. So sehen unsere Geschwindigkeiten aus:
Die Download-Geschwindigkeit blieb nahezu unverändert und verringerte sich nur um 5%.
Jetzt stellen wir über OpenVPN eine Verbindung zum gleichen VPN-Server her. So sehen unsere Geschwindigkeiten aus:
Die Download-Geschwindigkeit verringerte sich gegenüber unserer ursprünglichen Geschwindigkeit um 17% und gegenüber unserer IKEv2-Verbindung um 12%. Keine nennenswerte Abnahme, aber OpenVPN ist immer noch ein schweres Protokoll.
Die Upload-Geschwindigkeit verringerte sich für IKEv2 um 67% und für OpenVPN um 71%. Dies kann jedoch auch durch die Einschränkungen des Servers beeinflusst werden, den speedtest.net zum Testen verwendet.
Wie weit Sie von einem VPN-Server entfernt sind, hat Einfluss darauf, wie lange es dauert, bis Datenpakete zwischen Ihrem Gerät und dem VPN-Server, zu dem Sie eine Verbindung herstellen, übertragen werden.
Im Allgemeinen tritt der deutlichste Geschwindigkeitsverlust auf, wenn Sie eine Verbindung zu einem Server herstellen, der sich auf einem anderen Kontinent befindet.
Für diesen Test verwenden wir einen weit entfernten Server wie den Server in Singapur und das IKEv2-Protokoll:
Der Unterschied spricht für sich. Die Download-Geschwindigkeit ist um 36% gesunken, und unsere Upload-Geschwindigkeit liegt unter 4 Mbit/ s. Außerdem bekommen wir eine ziemlich große Latenz.
Ihre Firewall ist nur dann ein Problem, wenn sie speziell so konfiguriert wurde, dass sie den eingehenden und ausgehenden Datenverkehr von einem VPN stört. Das und wenn es auch die CPU Ihres Computers stört.
Wenn der VPN-Anbieter über Datenbeschränkungen verfügt, werden Sie augenscheinlich mit langsamen Geschwindigkeiten rechnen müssen, sobald Sie die Server für längere Zeit verwenden. Die Erfahrung ähnelt der Drosselung der Bandbreite durch den ISP.
Wenn der VPN-Anbieter die Weiterleitung des Benutzerverkehrs zwischen mehreren VPN-Servern nicht optimiert, wird Ihre Online-Geschwindigkeit beeinträchtigt. Das Gleiche passiert, wenn der Anbieter auch ein schlechtes Datenrouting zwischen den Servern hat.
Dies ist keine eindeutige Ursache, die zu einer Verringerung der Geschwindigkeit beiträgt. Einige VPN-Benutzer haben jedoch festgestellt, dass sie bessere Geschwindigkeiten erzielen, wenn sie sich direkt über ein LAN-Kabel mit ihrem Router verbinden, anstatt über WLAN auf das Internet zuzugreifen.
Wenn die Server des Anbieters nur über eine geringe Kapazität für die Verarbeitung von Benutzern verfügen, sinkt die Online-Geschwindigkeit, sobald zu viele Benutzer eine Verbindung zu diesen herstellen.
Dies hat normalerweise nichts mit der Anzahl der Server zu tun, sondern mit der Serverhardware und der Art und Weise, wie der Anbieter die VPN-Software konfiguriert hat. Je besser die Optimierung und die Hardware sind, desto leistungsfähiger sind die Server bei der Verarbeitung einer großen Anzahl von Benutzern.
Die Geschwindigkeit einer VPN-Verbindung hängt davon ab, wie schnell auch Ihre ursprüngliche ISP-Geschwindigkeit ist. Wenn Sie also ursprünglich langsame Internetgeschwindigkeiten haben, werden Ihre VPN-Geschwindigkeiten nicht viel besser sein. Die einzige Lösung wäre, für schnellere Online-Geschwindigkeiten zu bezahlen.
Wenn Ihre CPU zu alt oder zu schwach ist, verlangsamt sich die VPN-Geschwindigkeit möglicherweise etwas, da es eine Weile dauert, bis die CPU die Prozesse der VPN-Anwendung sowie die Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsstufen des VPNs verarbeitet.
Mit einem doppelten VPN wird Ihre Verbindung über zwei oder mehr Server hergestellt. Da die Server Ihren Datenverkehr so oft hin und her schicken und Ihre Daten mehrmals verschlüsseln und entschlüsseln, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Ihre Online-Geschwindigkeiten sich verlangsamen.
Es ist schwer zu sagen, da die Geschwindigkeitsunterschiede sehr verschieden sind. Abhängig von Ihrem Setup, dem verwendeten Protokoll und dem Standort des Servers kann es zu einem Rückgang der Download- und Upload-Geschwindigkeiten von nur 10-20% oder über 40-50% kommen.
Sie können versuchen, mit Test-Tools die Online-Geschwindigkeiten zu ermitteln, um zu sehen wie stark ein VPN die Internetgeschwindigkeit senkt:
Beachten Sie jedoch, dass Ihre Ergebnisse sehr unterschiedlich sein können, da jedes Tool seine eigenen Server verwendet, um die Tests durchzuführen.
Wenn Sie langsame VPN-Geschwindigkeiten haben, gibt es einige gute Neuigkeiten - Sie können tatsächlich ein paar Dinge ausprobieren, um diese zu verbessern:
Anstatt ein VPN-Protokoll wie OpenVPN mit starker, starker Verschlüsselung zu verwenden, sollten Sie ein einfacheres verwenden - wie beispielsweise IKEv2 oder SoftEther. Beide Protokolle bieten ein hohes Maß an Sicherheit und sind zudem auch sehr schnell.
Wenn Sie wirklich darauf bestehen, OpenVPN zu verwenden, wechseln Sie zumindest zu UDP anstelle von TCP, da dies schneller ist.
Sie können auch PPTP ausprobieren, wenn Sie wirklich schnelle Geschwindigkeiten möchten. Beachten Sie jedoch, dass dies wirklich nicht sehr sicher ist. Die NSA hat den PPTP-Verkehr bereits geknackt, und auch Cyberkriminelle könnten es leicht haben, dies zu tun. Sie genießen somit keine Privatsphäre, wenn Sie PPTP verwenden.
Wenn Sie sich mit einem Server auf der anderen Seite der Welt verbinden, werden Sie definitiv langsamere Geschwindigkeiten haben. Versuchen Sie daher nach Möglichkeit, einen Server zu verwenden, der sich in einem Land in Ihrer Nähe befindet - im Idealfall im Nachbarland.
Wenn Sie keine fremden blockierten Inhalte entsperren müssen, verwenden Sie einen Server, der sich im selben Land wie Sie befindet - falls es einen gibt, natürlich.
Wenn Sie sich in den USA befinden, stellen Sie eine Verbindung zu einem Server in derselben Region her. Wenn Sie sich beispielsweise an der Ostküste befinden, versuchen Sie, einen VPN-Server von diesem Ort anstelle eines von der Westküste zu verwenden.
Wenn Sie nicht der einzige Benutzer Ihres Computers sind, stellen Sie sicher, dass die anderen Benutzer die Firewall des Betriebssystems nicht so konfiguriert haben, dass sie den VPN-Verkehr stört.
Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihre Antiviren-/ Antimalwaresoftware den VPN-Datenverkehr nicht beeinträchtigt.
Manchmal kann es zu langsamen Internetgeschwindigkeiten kommen, da Ihr Modem oder Router unter Speicherlecks leidet. Dies wirkt sich auch auf die Geschwindigkeit Ihrer VPN-Verbindung aus.
Die Lösung ist einfach: Starten Sie einfach Ihr Modem oder Ihren Router neu. Das sollte ausreichen, um die Speicherlecks zu beheben.
Das Ausführen von VPN-Verbindungen auf Ihrem Router ist sehr praktisch. Sie können jedoch langsamere Geschwindigkeiten erzielen, wenn Sie das VPN nicht direkt auf dem Gerät, sondern auf dem Router verwenden.
Wenn Sie beispielsweise das VPN direkt auf Ihrem iOS-Gerät verwenden, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Sie hohe Geschwindigkeiten erreichen, anstatt eine VPN-Verbindung über den Router zu diesem Gerät herzustellen.
Wenn das von Ihnen verwendete Gerät keine VPN-Verbindungen unterstützt, können Sie natürlich nur einen viel leistungsstärkeren Router kaufen.
Müssen Sie den Smart-Lichtschalter, den Smart-Kühlschrank oder den Smart-Grill wirklich rund um die Uhr mit dem Internet verbunden halten - insbesondere, wenn Sie ein VPN für den sicheren Zugriff auf Online-Inhalte benötigen?
Diese Geräte können einen Teil der Bandbreite und des Arbeitsspeichers Ihres Routers belasten, was sich wiederum auf Ihre VPN-Verbindungsgeschwindigkeit auswirken kann.
Es ist offensichtlich, dass ein Server mit Bandbreitenbeschränkungen langsamere Geschwindigkeiten liefert. Stellen Sie daher sicher, dass der VPN-Anbieter, den Sie auswählen, keine Bandbreitenbeschränkungen aufweist.
In der Regel sind kostenlose VPN-Anbieter diejenigen, die Bandbreitenbeschränkungen durchsetzen, da sie es sich nicht leisten können, unbegrenzte Bandbreite anzubieten. Es ist auch wahrscheinlicher, dass Sie bei einem kostenlosen VPN-Anbieter unterdurchschnittliche und schlecht konfigurierte Serverhardware erhalten.
Das Herstellen einer Verbindung über WLAN ist äußerst bequem - daran besteht kein Zweifel. Sie können jedoch eine höhere Geschwindigkeit erzielen, wenn Sie eine direkte Kabelverbindung zu Ihrem Gerät verwenden - im Grunde genommen verwenden Sie ein Ethernet-Kabel, um Ihr Gerät mit Ihrem Router zu verbinden.
Wenn Sie einen Computer oder ein Gerät haben, das nicht so stark ist (z. B. eine veraltete CPU, GPU oder nicht genügend RAM-Speicher), sollten Sie alle Programme deaktivieren, die möglicherweise Systemspeicher verbrauchen, wenn Sie eine VPN-Verbindung herstellen - z. B. Aufzeichnungssoftware oder Messaging Apps oder Videospiele, bei denen Sie die Alt-Tab-Taste drücken um raus zu kommen.
Auf diese Weise verfügt Ihr Computer über mehr Systemspeicher für alle VPN-Prozesse.
Wir hier bei SmartyDNS bieten Hochgeschwindigkeits-VPN-Server mit 256-Bit-AES-Verschlüsselung in Militärqualität und hochsicheren VPN-Protokollen (OpenVPN, SoftEther und IKEv2) an und halten uns an eine strikte No-Log-Richtlinie.
Unsere VPN-Server fungieren gleichzeitig als Proxyserver. Außerdem bieten wir einen Smart DNS-Dienst, mit dem Sie über 300 geografisch eingeschränkte Websites weltweit entsperren können.
Wir bieten benutzerfreundliche VPN-Apps für Windows, Mac, iPhone / iPad, Android und Fire TV / Stick sowie Browsererweiterungen für Chrome und Firefox.
Oh, und mit unserer 30-tägigen Geld-zurück-Garantie haben wir auch Ihren Rücken.
Nun, es gibt viele Faktoren, die Ihre VPN-Geschwindigkeit beeinflussen. Der Standort des VPN-Servers, welche Verschlüsselung Sie verwenden, wie gut Ihre ursprünglichen Geschwindigkeiten sind, wie leistungsfähig Ihre CPU ist - all dies (und mehr) hat einen starken Einfluss auf Ihre Online-Geschwindigkeit.
Sicher, ein VPN kann Ihnen dabei helfen, bessere Geschwindigkeiten zu erreichen, wenn Ihr Internetdienstanbieter Ihre Bandbreite drosselt oder Ihren Datenverkehr schlecht weiterleitet, aber Sie könnten trotzdem einen Geschwindigkeitsverlust feststellen.
Verlangsamt nun ein VPN Ihr Internet? Ja, scheint so. Aber wie viel Geschwindigkeitsverlust sollten Sie erwarten?
Dies ist schwer zu sagen. Sie können mit einem Verlust von nur wenigen Mbit/ s oder einem Rückgang von über 100 Mbit/ s rechnen. Am besten testen Sie mit einem Geschwindigkeitstest, wie sich Ihre Internetverbindung mit und ohne VPN verhält.
Zum Glück können Sie die VPN-Geschwindigkeit folgendermaßen verbessern: