VPN werden immer beliebter und werden fast täglich von vielen Menschen verwendet.
Trotzdem muss man sich fragen: Ist VPN bei all den Vorteilen, die es bietet, eigentlich illegal?
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, haben wir diesen Artikel für Sie zusammengestellt.
Bevor wir beginnen, verstehen Sie bitte eines: Wir sind keine Anwälte, und alle Informationen, die Sie in diesem Artikel lesen, sind das Ergebnis unserer eigenen Untersuchungen. Wenn Sie wirklich etwas über die VPN-Legalität in Ihrem Land wissen möchten und sicher sein möchten, dass es keine Probleme mit der Verwendung eines solchen gibt, empfehlen wir Ihnen, einen zertifizierten Anwalt zu konsultieren.
Nun, nicht exakt, aber diese Frage kann nicht einfach mit Ja oder Nein beantwortet werden.
Grundsätzlich hängt die VPN-Legalität von den Gesetzen des Landes ab. VPN können in einigen Ländern legal und in anderen illegal sein.
Beachten Sie außerdem, dass ein VPN möglicherweise illegal ist, wenn Sie dies für eine der folgenden Zwecke verwenden:
Normalerweise machen VPN-Anbieter klar, ob Sie Torrents auf ihren Servern für Dateien nutzen können oder nicht.
Was den Rest der Dinge auf der Liste anbelangt, wird jeder Anbieter in seinen Nutzungsbedingungen darauf hinweisen, dass Sie seinen Dienst für diesen Zweck nicht legal nutzen können.
Wir sagen nicht, dass die Verwendung eines VPN in den Ländern dieser Liste zu 100% gegen das Gesetz verstößt, aber ihr rechtlicher Status ist ziemlich vage.
Sie haben also möglicherweise keinen Zugriff auf VPN-Dienste, müssen von der Regierung genehmigte VPN verwenden oder müssen mit hohen Geldstrafen oder Gefängnisstrafen rechnen, wenn Sie ein VPN verwenden.
Normalerweise weil:
Um dem Ganzen aus dem Weg zu gehen, also Orten an denen VPN nicht sehr „legal“ sind, werden wir die Länder nach ihrem Umgang mit VPN-Legalität gruppieren, um die Dinge für Sie zu vereinfachen:
Die russische Regierung hat bereits 2017 ein Gesetz verabschiedet, das angeblich die Nutzung von Diensten wie VPN und Proxys für den Zugriff auf Internetseiten, die im Land verboten sind, illegal gemacht hat.
Dennoch gab es viele Missverständnisse im Zusammenhang mit dem Gesetz.
Sie haben keine Gefängnisstrafe riskiert, und die russischen Behörden haben sich hauptsächlich an russische VPN-Anbieter gewandt. Sie könnten hohe Bußgelder erhalten, aber nur in bestimmten Szenarien - zum Beispiel, wenn Sie Ihren eigenen VPN-Dienst betreiben oder wenn Sie ein VPN-Anbieter sind, der sich geweigert hat, die russischen Vorschriften einzuhalten.
In letzter Zeit wurde es jedoch etwas ernster. Die russische Regierung wurde aggressiver und drohte, den Zugang zu VPN-Diensten zu beschränken, die nicht dieselben Internetseiten blockierten wie die Regierung. Momentan ist es soweit, dass die Regierung klarstellte, dass neun VPN-Anbieter blockiert werden.
Die Behörden sagten jedoch nicht, dass es illegal sei, in Russland weiterhin ein VPN zu verwenden. Wenn die Regierung jedoch alle Anbieter außer denen mit Sitz in Russland sperrt oder mit russischen Behörden zusammenarbeitet, haben Sie wahrscheinlich keine weiteren Möglichkeiten mehr.
Es ist nicht verwunderlich, dass VPN-Legalität in einem Land wie China eine Grauzone ist. Das Land zwingt VPN-Anbieter mehr oder weniger dazu, die Genehmigung der Regierung einzuholen, um im Land arbeiten zu können.
Die Regierung hat mehrfach damit gedroht, nicht genehmigte VPN-Apps zu blockieren, und dies wurde 2018 auch tatsächlich getan.
Trotzdem nutzten viele Menschen in China VPN weiterhin erfolgreich. Erst im Jahr 2019 begann die Regierung mit dem Verhängen von Geldbußen gegen bestimmte Personen, die ein VPN zur Umgehung der Great Firewall of China verwendeten.
Denken Sie daran, dass so etwas wie das nicht im ganzen Land passiert. Nicht alle Kommunen in China behandeln die VPN-Nutzung gleich.Wenn Sie beispielsweise ein VPN in Chongqing verwenden, erhalten Sie möglicherweise eine Geldstrafe von etwas mehr als ca. 1.800 Euro.
In Xinjiang kann es jedoch vorkommen, dass Ihr Telefondienst beendet wird, wenn die Behörden den Verdacht haben, dass Sie ein VPN verwenden. Sie werden keine Geldstrafen oder Gefängnisstrafen erhalten, müssen aber zum Polizeirevier gehen und den Beamten zusehen, wie sie Ihr Telefon durchsuchen und Ihnen mitteilen, welche Apps Sie löschen müssen, um Ihr Telefon wieder verwenden zu können.
Natürlich hindert Sie nichts daran, einfach ein VPN auf Ihrem Telefon neu zu installieren, wenn Sie das Polizeirevier verlassen haben, aber die Behörden machen es sehr ärgerlich und unpraktisch, eines zu verwenden.
Und wenn Sie wirklich Glück haben, passiert nichts, wenn Sie ein VPN in China verwenden.
Oh, und es versteht sich von selbst, dass Sie in China nicht versuchen sollten, ein eigenes VPN zu betreiben. Andernfalls riskieren Sie eine ernsthafte Gefängnisstrafe.
Es ist kein Geheimnis, dass viele Länder des Nahen Ostens den Zugang zu verschiedenen Online-Inhalten einschränken, aber nur wenige haben VPN-Dienste blockiert und die Menschen gezwungen, stattdessen nur von der Regierung genehmigte VPN zu verwenden.
Das bedeutet also, dass Sie einen Anbieter verwenden müssen, der Benutzerdaten mit den Behörden teilt.
Obwohl einige VPN-Dienste möglicherweise nicht verfügbar sind, können Online-Benutzer dennoch nach Möglichkeiten suchen, VPN zu verwenden. Dies ist natürlich nicht ohne Risiko, da Sie möglicherweise mit Gefängnisstrafen oder hohen Bußgeldern (zwischen 1.200 und 740.000 Euro) konfrontiert werden.
Einige der besten Beispiele sind:
Die übliche Art, wie Länder VPN verbieten, besteht darin, den Zugang zu den Internetseiten der VPN-Anbieter zu blockieren. Sie können ISP auch zwingen, von einigen VPN-Protokollen verwendete Netzwerkports zu blockieren (z.B. TCP-Port 1701 und UDP-Ports 500, 4500 und 1701 für L2TP/ IPSec).
Darüber hinaus weisen die Regierungen ISP normalerweise an, die Deep Packet Inspektion zu verwenden, um VPN-Verbindungen anhand der Informationen in den Paketmetadaten zu identifizieren. Sobald der ISP eine VPN-Verbindung entdeckt, wird diese sofort blockiert und die Informationen wahrscheinlich an die Behörden weitergeleitet.
Hier sind die Länder, die VPN vollständig verbieten:
Die türkische Regierung hat damit begonnen, den Zugang zu einigen VPN-Diensten und dem Tor-Netzwerk zu verbieten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es in der Türkei keine Möglichkeit gibt, ein VPN zu verwenden. Tatsächlich nutzen Tonnen von Menschen in der Türkei regelmäßig ein VPN.
So wie es aussieht, müssen Sie sich wahrscheinlich nicht mit ernsthaften rechtlichen Problemen auseinandersetzen, wenn Sie ein VPN im Land verwenden - es sei denn, Sie machen sehr viel Aufhebens darum.
In Ägypten können Sie im Gefängnis landen, wenn Sie auf Internetseiten zugreifen, die von der Regierung verboten wurden. Laut Gesetz drohen Gefängnisstrafen (bis zu einem Jahr) oder hohe Bußgelder (rund 5.000 Euro), wenn Sie ein VPN verwenden, um die staatliche Zensur zu umgehen.
Das Gesetz sagt jedoch nicht aus, dass Sie kein VPN verwenden können, um Ihren Internetverkehr zu verschlüsseln oder geografische Blockierungen zu umgehen. Das einzige, was Sie mit einem VPN (vorerst) legal nicht tun können, ist der Zugriff auf Internetseiten, die von der Regierung speziell gesperrt wurden.
Im Allgemeinen ja.
Sie können ein VPN sicher und legal in Ländern wie den USA, Großbritannien, der EU, Australien, Japan oder Kanada verwenden. Auch wenn in einigen Ländern Gesetze zum Verbot des Austauschs von Dateien gelten oder ihre Regierungen bestimmte Internetseiten vollständig verbieten, verstößt die Verwendung von VPN nicht gegen das Gesetz.
Bedenken Sie natürlich, dass in einigen Ländern strenge Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung gelten, in anderen nicht. Wenn ein VPN-Anbieter beispielsweise seinen Hauptsitz in Großbritannien hat, muss er die lokalen Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung einhalten und eine bestimmte Menge von Benutzerdaten an die Regierung weitergeben.
Nun, wenn Sie einen Dienst in einem Land nutzen, welches diesen verbietet oder bestraft, wird dies definitiv passieren.
Wenn Sie ein VPN in einem Land verwenden, in dem dies gesetzlich zulässig ist, werden Sie nur dann mit Bußgeldern und rechtlichen Problemen konfrontiert, wenn Sie den Dienst für illegale Aktivitäten nutzen (wie am Anfang des Artikels erwähnt).
Hier ist ein Beispiel für einen Mann, der im Gefängnis landet, weil er ein VPN zum Cyberstalken verwendet hat. Und hier ein Beispiel für eine Frau, die eine Geldstrafe zahlen muss, weil sie ein VPN verwendet hat, um ihren ehemaligen Arbeitgeber zu hacken.
Wir hier bei SmartyDNS bieten Hochgeschwindigkeits-VPN-Server mit 256-Bit-AES-Verschlüsselung in Militärqualität und hochsicheren VPN-Protokollen (OpenVPN, SoftEther und IKEv2) an und halten uns an eine strikte No-Log-Richtlinie.
Unsere VPN-Server fungieren gleichzeitig als Proxyserver. Außerdem bieten wir einen Smart DNS-Dienst, mit dem Sie über 300 geografisch eingeschränkte Websites weltweit entsperren können.
Wir bieten benutzerfreundliche VPN-Apps für Windows, Mac, iPhone / iPad, Android und Fire TV / Stick sowie Browsererweiterungen für Chrome und Firefox.
Oh, und mit unserer 30-tägigen Geld-zurück-Garantie haben wir auch Ihren Rücken.
VPN sind eine großartige Möglichkeit, Ihre Privatsphäre im Internet zu schützen, und unterdrückende Regimes wissen dies auch. Aus diesem Grund blockieren 13 Länder (nach unseren eigenen Untersuchungen) VPN-Dienste:
Wenn Sie in einem dieser Länder ein VPN verwenden, bedeutet dies nicht, dass Sie automatisch mit einer hohen Geldstrafe rechnen müssen oder ins Gefängnis gehen, aber es ist wahrscheinlich, dass dies passiert. Denken Sie also daran.
Aber ist VPN für den Rest der Welt legal?
So ziemlich ja. Solange Sie kein VPN für illegale Aktionen verwenden, sollte es Ihnen dabei gut gehen.