Häufig gestellte Fragen

  • Was ist VPN?

    VPN (Virtual Private Network) ist eine Technologie, die Ihre IP-Adresse verbirgt und alle Ihre Daten verschlüsselt, so dass der Anwender beim Benutzen des Internets anonym und sicher bleiben kann. Es kann für viele Zwecke verwendet werden.

    Sie können es verwenden, um Ihre IP-Adresse zu verbergen und anonym zu surfen. Wenn Ihre IP-Adresse geändert wird, weiß niemand, wer Sie sind und in welchem Land Sie leben.

    Gleichzeitig haben Sie mit VPN die Gewissheit, dass Sie bei allen Arbeiten im Internet sicher sind. Dies bedeutet, dass niemand Ihre Konversationen, Ihr Bankkontodaten oder Ihre Online-Geschäfte aufzeichnen kann, während Sie mit dem Internet verbunden sind.

    Während Sie mit einem VPN verbunden sind, kann Ihre ISP nur sehen, dass Sie mit einem VPN-Server verbunden sind. Ihr ISP kann Ihre Daten nicht sehen oder mit welcher Internetseite Sie verbunden sind, da alle Daten verschlüsselt sind.

    Dies sind nur einige wenige Dinge, es gibt noch viel mehr gute Gründe, warum man VPN verwenden sollte.

  • Wie funktioniert VPN?

    Sobald die Internetverbindung hergestellt ist, weist unser VPN-Server Ihrem Computer eine neue IP-Adresse und DNS-Verschlüsselung zu. Ab diesem Zeitpunkt wird Ihr gesamter Internetverkehr auf unseren VPN-Server übertragen und verschlüsselt. Solange Sie mit unserem VPN-Server verbunden sind, erkennt Ihr lokaler ISP nur den verschlüsselten Datenstrom zwischen Ihnen und unserem VPN-Server. Somit kann Ihre Internetnutzung nicht mehr überwacht, protokolliert oder gesteuert werden. Auf diese Weise können Sie Ihre ISP-Einschränkungen umgehen.

  • Wie viele Geräte kann ich mit den VPN-Servern verbinden?

    Sie können VPN auf mehreren Geräten verwenden. Es gibt jedoch die Einschränkung der Anzahl auf bis zu 5 Geräte gleichzeitig. Sie können beispielsweise Ihren Computer zum Herunterladen in den Niederlanden einbinden und Ihr Smartphone in Großbritannien verbinden, um beispielsweise auf lokale Medien in Großbritannien zugreifen zu können.

  • Wie wird meine Privatsphäre sichergestellt?

    Wenn Sie eine Verbindung zu den VPN-Servern von SmartyDNS herstellen, wird ein eigener Korridor erstellt. Alle durchlaufenden Daten werden verschlüsselt und können von niemandem eingesehen, gesteuert oder abgerufen werden.

  • Welche Arten der Verschlüsselung werden genutzt?

    Für die Protokolle L2TP/ IPSec, SSTP, OpenVPN, IKEv2 und SoftEther VPN verwenden wir bis zu AES-256. Für das PPTP-VPN-Protokoll verwenden wir 128 Bit MPPE.

    AES ist die Abkürzung für Advanced Encryption Standard (Fortgeschrittener Verschlüsselungsstandard), einem symmetrischen Verschlüsselungsalgorithmus. AES wird in 3 standardmäßigen Schlüsselgrößen geliefert: 128, 192 und 256 Bits. Sie könnten denken, dass es einen Unterschied zwischen diesen Schlüsselgrößen gibt, da die Zahlen nicht ähnlich sind. Die AES-128-Verschlüsselung ist jedoch nicht notwendigerweise schwächer als die AES-256, und der Unterschied zwischen beiden ist einzig und allein von theoretischer Art und Weise. Die Wahrheit ist, dass der AES-128 extrem stark ist und nicht durch eine vollumfassende Suche nach dem Schlüssel geknackt werden kann. Auf der anderen Seite hat die AES-256-Verschlüsselung einen erheblichen Nachteil, da diese bis zu 40% mehr CPU als die AES-128 benötigt.

  • Welches der VPN-Protokolle sollte man verwenden?

    Wir bieten eine Reihe von Mitschriften zur Auswahl: OpenVPN, L2TP/ IPSec, SSTP, SoftEther und PPTP. Jedes Protokoll verfügt über unvergleichliche Stärken und Kompetenzen.

    OpenVPN

    OpenVPN ist eine weiterentwickelte Form der ursprünglichen Open-Source-VPN-Software, die sichere Punkt-zu-Punkt- oder Standort-zu-Standort-Verbindungen erstellt. OpenVPN gebraucht ein benutzerdefiniertes Sicherheitsprotokoll, welches SSL/ TLS für die Verschlüsselung verwendet. Es funktioniert mit den meisten gängigen Geräten und Betriebssystemen wie Mac OS, Windows, Linux und einigen IP-Telefonen. OpenVPN kann für jeden Anschluss konfiguriert werden und verfügt über zusätzliche Funktionen wie den Transport von Ethernet-Frames, IPX-Paketen und die Bereitstellung von NETBIOS-Funktionen.

    IKEv2

    Funktioniert sehr gut mit Windows 7, da es ein überzeugendes Sicherheitsprotokoll darstellt und auch für die danach entstandenen Systeme weiterentwickelt wurde. IKEv2 ist auch eine gute Wahl für Linux- und Blackberry-Geräte, die mit keinem anderen Sicherheitsprotokoll arbeiten können. Es ist in Bezug auf Geschwindigkeit und Sicherheit vielen anderen Arten von VPN-Protokollen überlegen. Ebenso stellt es eine gute Wahl für mobile Geräte dar, da es sich jedes Mal automatisch wieder verbindet, wenn das Internet zwischendurch nicht genutzt wird. Der große Nachteil ist wiederum, dass es nur für Produkte der Microsoftfamilie funktioniert.

    L2TP/IPSec

    Das L2TP-Protokoll (Layer 2 Tunneling Protocol) gilt als sicherere Möglichkeit als PPTP, da hier Sicherheit oberste Priorität hat. Es ist in die meisten Computer-, Telefon- und Tablet-Geräte integriert und eine gute Alternative, wenn OpenVPN von Ihrem Gerät nicht unterstützt wird.

    SSTP

    Das Secure Socket Tunneling Protocol (SSTP) wurde von Microsoft bekannt gemacht. Es wird als das VPN-Protokoll mit der höchsten Sicherheit angesehen. Es kann anstelle von anderen VPN-Protokollen verwendet werden und ist an Orten wirksam, an denen der Netzwerkzugriff durch die Verwendung von TCP-Port 443 eingeschränkt ist, derselbe Port, der für Secure Socket Layer- Übertragungen (SSL) verwendet wird. Die SSTP-Nachricht wird mit dem SSL-Kanal des HTTPS-Protokolls verschlüsselt. In Bezug auf die Sicherheit ist es besser als PPTP und L2TP / IPsec.

    SoftEther

    SoftEther VPN ist eine kostenlose Open-Source-VPN-Software. Damit können Sie mehrere VPN-Protokolle wie SSL VPN, L2TP/ IPsec, OpenVPN und das Microsoft Secure Socket Tunneling Protokoll verwenden. Es verwendet eine eigene mehrsprachige Software, die einfach einzurichten und zu verwenden ist.

    PPTP

    Das Point-to-Point-Tunneling-Protokoll (PPTP) wird von den meisten Geräten unterstützt, wodurch es bei VPN-Benutzern sehr beliebt ist. PPTP ist einfach zu konfigurieren und normalerweise schneller als andere Protokolle.

    Bedenken Sie, dass nicht alle Arten von Protokollen für alle Benutzer funktionieren. Dies kann aufgrund verschiedener Faktoren wie ISP und Gerätekompatibilität variieren. Wenn ein bestimmtes Protokoll für Sie nicht funktioniert, versuchen Sie es mit einem der anderen Protokolle.

  • Kann ich P2P/Torrents Ressourcen verwenden?

    Wir unterstützen die Nutzung von P2P / Torrents mit unseren VPN-Servern aus den Niederlanden, Deutschland, Spanien, Rumänien und der Schweiz, aber nur zum Herunterladen. Sie dürfen P2P/ Torrents-Anwendungen nicht mit Servern aus anderen Ländern verwenden. Wenn Sie andere Server zum Herunterladen (P2P/ Torrents) oder Niederländische und Deutsche Server zum Hochladen verwenden, wird Ihr Benutzerkonto ohne Rückerstattung gesperrt.

  • Bietet SmartyDNS Weiterleitungen von Anschlüssen mit VPN an?

    Nein, Anschlüsse werden bei unserem VPN-Dienst nicht weitergeleitet.

  • Bieten Sie eine bestimmte IP-Adresse an?

    Nein, wir geben eine statische zusammen genutzte IP-Adresse an. Wir bieten eine gemeinsame IP-Adresse an, um Ihren Datenverkehr mit unseren anderen VPN-Benutzern zu mischen. Dadurch gibt es keine Möglichkeit, Ihren Internetverlauf zu finden oder zu identifizieren.

Sonderaktion!

Holen Sie sich SmartyDNS für 3.7$/Monat!

Sparen Sie jetzt 53%